Leseknochen nähen – Die Anleitung
Wenn man sich selbst einen Leseknochen nähen möchte, bist du in diesem Artikel genau richtig. Hier findest du eine detaillierte Schritt für Schritt Leseknochen Anleitung. Gerade für Anfänger ist diese Beschreibung sehr hilfreich und nützlich. Oft hat man Probleme das geschriebene Wort in die Praxis umzusetzen oder zu verstehen. Bei Fachbegriffen oder speziellen Bezeichnungen kommen Anfänger leicht ins drudeln. Damit ihr beim Leseknochen selber nähen vieles besser versteht, habe ich die einzelnen Schritte mit Bildern ausführlich dokumentiert. So sollte es jedem gelingen das beliebte Lesekissen selber zu machen.
Näh Anleitung PDF downloaden – ausdrucken oder Video anschauen!
Voraussetzung um Anzufangen!
Damit man überhaupt mit dem Leseknochen nähen anfangen kann, benötigt ihr das sogenannte Schnittmuster. Dieses könnt ihr euch kostenlos bei mir downloaden und ausdrucken. Falls ihr Probleme dabei habt, lest euch die dazugehörige Anleitung auf der Seite durch.
Hier könnt ihr euch die notwendig Schnittvorlage downloaden!
Schnittmuster Download
Benötigte Materialien!
In der folgenden Leseknochen Anleitung, erstellen wir ein ca. 40cm langes und ca. 20cm hohes bequemes Lesekissen. Die verschiedenen Arbeitsschritte habe ich mit Bildern hinterlegt. Hier nun die folgenden Materialien die ihr zum nähen benötigt. Beziehungsweise die Materialien die ich in meiner Beschreibung verwendet habe. Bei der Auswahl des Stoffes besorgt ihr euch Baumwollstoff nach Wahl. Diesen könnt ihr im Internet Bestellen oder in jedem Nähartikelladen kaufen. Wenn ihr etwas geübter seid, könnt ihr euch auch aus Stoffresten ein sehr schönes Patchwork Nackenkissen nähen.
Das braucht ihr zum Leseknochen nähen
Damit man die benötigen Materialien schnell findet, habe ich hinter meiner Auflistung entsprechende verweise zu Amazon und eBay hinterlegt. Somit könnt ihr euch die Sachen auf den entsprechenden Portalen anschauen und bei gefallen bestellen.
- Zusammengesetztes Schnittmuster (hier ausdrucken)
- 2 verschiedene Stoffe
- Bügelvlies, einseitig behaftet – (auf eBay anschauen)
- Füllwatte – (auf eBay anschauen)
- Schneiderkreide, weiß/rot – (auf eBay anschauen)
- Kugelschreiber
- Stecknadeln
- Zickzackschere – (auf eBay anschauen)
- Stoffschere – (auf eBay anschauen)
- Bügelbrett / Tisch Bügelbrett – (auf eBay anschauen)
- Bügeleisen
- Normale Nähnadel
- Nähgarn
Los geht´s !
Schritt 1
- Das Schnittmuster auf dem Stoff mit Stecknadeln feststecken. (Bild 1)
- Anschließend die Schablone mit der Kreide auf den Stoff übertragen. In meinem Fall 2 x schwarz und 1 x schwarz-weiß-kariert. (Bild 2+3)
- Nun 3 x die Schnittvorlage auf das Bügelvlies mit einem Kugelschreiber übertragen. (Bild 4)




Schritt 2
- Mit der Zick-Zack Schere eure Formen ausschneiden. (Bild 5)
- Jetzt bügelt Ihr das Bügelvlies auf die linke (unschöne) Seite eurer Stoffteile. Achtet darauf, dass die un-behaftete Seite (matte Seite) des Vlieses nach oben zeigt. (Bild 6)
- Fertig aufgebügelte Leseknochen Stoffteile mit Bügelvlies (Bild 7)
- Anschließend die Mitte auf allen drei Teilen markieren. Kleiner Tipp: Einmal längs in der Mitte falten und dann markieren! (Bild 8)




Schritt 3
- Legt nun zwei eurer Leseknochen-Formen rechts auf rechts aufeinander und fixiert sie mit Stecknadeln. (Bild 9+10)
- Jetzt könnt ihr schon mit der ersten Naht beginnen. Platziert euren Stoff unter euer Nähfüßchen, so das ihr mit der Nadel in die erste rote Markierung einstechen könnt. Achtet bitte darauf, dass ihr etwa 1 cm zum Rand Abstand lasst (Nahtzugabe). Nun Näht ihr von der einen Markierung bis zur nächsten Markierung. Bitte genau auf den Markierungen beginnen und enden. Immer schön der Knochenform entlang. Zusätzlich, denkt bitte auch daran, den Anfang und das Ende der Naht mit 2-3 Stichen zu verriegeln (Näht wieder 2-3 Stiche auf der Naht nach hinten und anschließend wieder nach vorne). Das ist wichtig, damit später nichts auf geht. (Bild 11-12)




Schritt 4
- Wenn ihr eure Form an einer Seite zusammengenäht habt, entfernt ihr eure Nadeln und faltet eine Seite des Soffes in der Mitte. Wie auf dem Foto zu sehen. (Bild 13)
- Legt nun die dritte Form eures Knochens wieder passen rechts auf rechts aufeinander. Danach Flach zusammendrücken. Steckt diese mit euren Stecknadeln erneut zusammen. (Bild 14+15)
- Anschließend den Stoff wie zuvor von Markierung zu Markierung vernähen (Nicht die Doppel gelegte Seite!). Auch hier wieder an die 1 cm Nahtzugabe denken, sowie an das verriegeln der Naht. (Bild 16)




Schritt 5
- Nachdem wir die Seite genäht haben, müssen wir den Leseknochen nochmal auffalten und die letzt lange Naht mit der Nähmaschine machen. (Bild 17+18)
- Achtung! Hierzu ist folgendes zu beachten. Näht bitte nicht die komplette naht durch, sondern lasst eine ca. 10 cm lange Wendeöffnung. Das Nahtende sowie der Nahtanfang müssen abermals verriegelt werden. (Bild 19+20)




Schritt 6
- Fast geschafft! Die langen Fäden mit einer Schere abschneiden. Anschließend mit der Zick Zack Schere am Rand der Naht den Leseknochen in Form schneiden. Ca. 3mm Abstand zur Naht. (Bild 21+22)
- An der Wendeöffnung, bitte den Rand (Nahtzugabe) nicht abschneiden! (Bild 23)
- So sollte der fertig genähte Knochen nun aussehen. (Bild 24)




Schritt 7
- Jetzt könnt ihr den Leseknochen wenden! (Bild 25-26)
- Nun zur Füllung! Stopft den Leseknochen wie ihr es gerne habt (locker oder eher fest) mit der Bastelwatte aus. (Bild 27)
- Zum guten Schluss müsst ihr euren Knochen noch per Hand mit der sogenannten Zaubernaht (auch Leiterstich, Blindstich oder Matratzenstich genannt) vernähen.
- Dazu braucht ihr eine normale Nähnadel und ca. 25 cm langen Faden Nähgarn.
- Zuerst schlagt ihr die Nahtzugabe eurer Wendeöffnung nach innen, so das ihr eine Kante habt.
- Das Nähgarn in die Nadel einfädeln und am ende des Garns einen festen knoten machen.
- Den ersten Stich stecht ihr von innen nach außen.
- Stecht nun in eine Seite an der Kante eurer eingeschlagenen Nahtzugabe ein und ca. 2-3 mm wieder raus.
- Auf der gegenüberliegenden Seite stecht ihr wieder an der Kante der eingeschlagenen Nahtzugabe ein und 2-3 mm weiter unten aus. (Bild 28)
- Das wiederholt ihr so oft bis ihr am Ende angekommen seid.
- Zum Schluss zieht ihr am Faden und die Naht schließt sich wie von Zauberhand automatisch.
- Nur noch den Faden vernähen und abschneiden. FERTIG!




Fertiger Leseknochen
So sollte der fertige Knochen aussehen. Ich hoffe ihr konntet meiner Anleitung gut folgen. Wenn ihr etwas nicht verstanden habt, könnt ihr mich auch gerne Kontaktieren. Viel Spaß bei eurem eigenen Leseknochen nähen.
Hier noch ein kleiner Tipp!
Wenn ihr den selbst genähten Knochen verschenken möchtet, sollte ihr Ihm noch eine schöne Banderole verpassen. Dieser rundet das Gesamtbild noch ab und man hat gleichzeitig das Geschenkpapier gespart. Hier eine Erklärung wie man sich selbst eine Leseknochen Banderole zusammenstellt. Über ein nettes Kommentar, ob euch die Näh Anleitung gefallenen hat, würde mich sehr freuen. Vielen Dank!
Eine sehr schöne und sehr vollständige Anleitung…hat Spass gemacht
Super- Anleitung,für Anfänger wie ich gut erklärt.Da steckt sehr viel Herzblut drin!!
Vielen Dank für diesen wunderschönen Schnitt. Die Anleitung war sehr verständlich. Werde wohl noch etliche nähen.
Danke dir vielmals für deine super Beschreibung und deine Mühe die du dir gemacht hast. Muss ich bald ausprobiere.
Liebe Grüsse aus Bern Schweiz
Vielen Dank für die tolle Anleitung, da kann man auch als ungeübte Näherin etwas tolles machen.
Das ist wirklich eine perfekte Anleitung, wer DAS nicht kapiert, sollte aufhören zu nähen. Vielen Dank dafür, der erste Leseknochen ist in Arbeit !
Dankeschön für die schöne Bandarole.
Liebe Grüße Martina
Tolle Anleitung, ich als Nähanfänger habe jetzt einen super schönen Leseknochen. Danke!
Danke für die verständliche Anleitung des Leseknochens!